Berichtigungen / Auslegungen zu DAfStb-Richtlinien
- 1. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie
"Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung (Verstärken-Richtlinie)" - 1. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie
"Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620" - Berichtigungen zur DAfStb-Richtlinie
„Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ - Auslegungen des DAfStb zur Alkali-Richtlinie
1. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie
"Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter
Bewehrung (Verstärken-Richtlinie)"
Anlass für die Berichtigung waren Druckfehler, die im Zuge der englischen Übersetzung und bei den Beratungen zur Aufnahme von Regeln zum Verstärken mit FRP in den Eurocode 2 aufgefallen waren. Weitere Punkte ergaben sich aus der Umstellung der bestehenden Zulassungen auf die Richtlinie sowie durch einige Auslegungsanfragen. Weiterhin wurden eine Reihe von redaktionellen Anpassungen vorgenommen, um Inkonsistenzen bei den Bezeichnungen zu beheben.
Ausgabe März 2012, Vertriebs-Nr. 65242
Ausgabe der 1. Berichtigung: Oktober 2020.
Anlagen:
1. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie
"Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620"
Vorwort zur 1. Berichtigung:
Neuere Untersuchungen im Rahmen des Verbundforschungsvorhaben „Ressourcen schonender Beton – Werkstoff der nächsten Generation (R-Beton)“, das im Zuge des BMBF-Forschungsprogramms „HighTechMatBau – Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen“ gefördert wurde, zeigen, dass die betontechnischen Maßnahmen, die mit der Einstufung der rezyklierten Gesteinskörnung in E III-S einhergehen, nicht in allen Fällen ausreichend sind, um eine schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion zu vermeiden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde die Einordnung von rezyklierten Gesteinskörnungen in Alkali-Empfindlichkeitsklassen angepasst.
Anlagen:
Berichtigungen zur DAfStb-Richtlinie
„Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“
In den unten angeführten Anlagen sind drei Berichtigungen zur DAfStb-Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen", Ausgabe Oktober 2001, aus den Jahren 2002 (Januar), 2005 (Dezember) und 2014 (September) enthalten. Die Berichtigungen werden beim Kauf der Richtlinie über den Beuth Verlag mitgeliefert.
Anlagen:
- Berichtigung Instandsetzungs-Richtlinie 2002-01
- Zweite Berichtigung Instandsetzungs-Richtlinie 2005-12
- Dritte Berichtigung Instandsetzungs-Richtlinie 2014-09
Auslegungen des DAfStb-Unterausschusses
„Alkali-Kieselsäure-Reaktion“
Auf der Sitzung der DAfStb-Unterausschusses "Alkali-Kieselsäure-Reaktion" am 11. Juli 2019 wurden die Auslegungen zur Alkali-Richtlinie des DAfStb, Ausgabe Oktober 2013, aus dem Jahr 2015 überarbeitet. Die aktualisierten Auslegungsanworten des Unterausschusses sind in der u. a. pdf-Datei zusammengestellt.
Anlagen:
Aktuelles / Pressemitteilungen
Hinweis:
Aufgrund der besonderen Situation, die die Corona-Pandemie mit sich bringt, werden die vom 11. bis 12.11.2020 an der RWTH Aachen geplanten Veranstaltungen des DAfStb (Forschungskolloquium und Jahrestagung) verschoben. Wir melden uns mit einem neuen Termin, sobald es die Situation zulässt.
Neues BAM-Forschungsprojekt LeBeDigital DAfStb-Richtlinie – Anforderungen an Ausgangsstoffe zur Herstellung von Beton Bemessung von Befestigungen in Beton – Veröffentlichung der neuen Norm DIN EN 1992-4 und Erläuterungsheft des DAfStb DAfStb-Fachkolloquium I/2019
Ressourcenverfügbarkeit – Konsequenzen
für das Bauen mit Beton in der Zukunft Pressemitteilung zum Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer (ABB-SKP) Pressemitteilung zur neuen DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ Pressemitteilung zur Instandhaltungs-Richtlinie Deutscher Zukunftspreis 2016 für
C³ - Carbon Concrete Composite WiTraBau – Wissenstransfer im Bauwesen –
Neues Projekt beim DAfStb Mitteilung des DAfStb zur E DIN 1045-2:2014-08 Memorandum zum EC 2 Grenzwertableitungskonzepte zur Bewertung der Freisetzung von gefährlichen Stoffen aus Bauprodukten