Materialforschung für KMU —
Chancen durch Standardisierung und Normung
Das BMBF-Technologiegespräch findet am 10. April 2018 in Frankfurt am Main statt. Es stellt Ergebnisse aus der KMU-Förderung des BMBF im Bereich der Materialforschung vor und zeigt auf, inwiefern Normen und Standards bereits in frühen Phasen der Technologieentwicklung speziell für KMU ein Wegbereiter für die Markterschließung mit innovativen Produkten und Dienstleistungen sein können. Organisiert wird das Technologiegespräch von der VDI Technologiezentrum GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Programm
10:00 | Begrüßung und Einführung Liane Horst, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Neue Materialien und Werkstoffe; KIT; HZG |
Themenblock I: KMU-Förderung des BMBF im Bereich der Materialforschung — Überblick und Projektbeispiele |
|
10:15 | Übersicht zu den Fördermaßnahmen ProMat_KMU/ KMU Einstiegsmodul Dr. Michael Gleiche, VDI Technologiezentrum GmbH, Projektträger Neue Werkstoffe und Nanotechnologien |
10:30 | Nanostrukturierte Metalloxide für Licht aktivierte Niederenergie-Halbleiter-gassensoren (La-NoSe) Dr. Thorsten Wagner, Universität Paderborn |
10:50 | Entwicklung eines verschleiß- und korrosionsfesten Keramik-Polymer-Komposites für die Rührtechnik in Fermentierungsanlagen (MaRueFerm) Kay Rostalski, Repowering Technik Ost GmbH |
11:10 | Kaffeepause |
Themenblock II: Aktivitäten zur frühzeitigen Einbeziehung von Normen in Innovationsvorhaben |
|
11:30 | Wie können Normen und Standards Innovationsvorhaben von KMU unterstützen? Hermann Behrens, DIN Deutsches Institut für Normung e. V. |
11:50 | Materialinnovationen und Normung — Ein Überblick über Aktivitäten des DIN Volker Seibicke, DIN Deutsches Institut für Normung e. V. |
12:10 | BMBF-Projekt EVADEX — Methoden zur standardisierbaren Evaluation von Messsystemen für Explosivstoffspuren Dr. Dirk Röseling, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie |
12:30 | Mittagspause mit Lunchbuffet |
Themenblock III: Normen und Standards in der Materialforschung — Beispiele aus der Praxis | |
13:30 | DIN SPEC 4885 — Innovatives Prüfverfahren im Leichtbau als Standard für den unternehmerischen Erfolg eines Start-ups Dr.-Ing. Fabian Grasse, Grasse Zur Composite Testing GmbH |
13:55 | Normung für Hightechwerkstoffe im Bauwesen — Chancen und Herausforderungen im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme HightechMatBau Dr.-Ing. Udo Wiens, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. |
14:20 | Zielgerichtete Materialinnovationen für die Medizintechnik — Richtlinien als Wegweiser am Beispiel der VDI 5701 und der VDI 5710 Ute Müller, BMP Competence GmbH und Werner Kexel, TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH |
14:55 | Entwicklung energieeffizienter elektromagnetischer Werkstoffe und deren Auswirkung auf die Normungsarbeit am Beispiel IEC 60404-8-7 und IEC 60404-3 Stefan Siebert, Brockhaus Messtechnik GmbH |
15:20 | Normen und Standards im Kontext der Sicherheit von Batteriespeichersystemen Benjamin Kraft, VARTA Storage GmbH |
15:45 | Kaffeepause |
ab 16:00 | Möglichkeit für individuelle Beratungsgespräche zur Fördermaßnahme ProMat_KMU durch den Projektträger des BMBF sowie zur Normung und Standardisierung durch DIN/DKE |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Anmeldung:
Die Teilnahme am Technologiegespräch ist kostenfrei. Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Aktuelles

Chancen durch Standardisierung und Normung DAfStb-Stellungnahme zur DIN 18532-6 Rolf Breitenbücher zum neuen
DAfStb-Vorsitzenden gewählt 2. DAfStb-/DBV-Fachkolloquium „Frischbetonverbundsysteme“ Nachruf auf Professor Peter Schießl HighTechMatBau-Konferenz am 31.01.2018 —
Neue Materialien im Bauwesen Carbon- & Textilbetontage 2017 Emil-Mörsch-Denkmünze des DBV
für Professor Jürgen Schnell Honorarprofessur für Dr.-Ing. G. Marzahn Pressemitteilung zur Instandhaltungs-Richtlinie DAfStb-Fachkolloquium II/2017 –
„Entwicklungen bei metallischer
und nichtmetallischer Bewehrung“ DAfStb-Fachkolloquium I/2017
„Instandhaltungs-Richtlinie — Quo Vadis?“ Deutscher Zukunftspreis 2016 für
C³ - Carbon Concrete Composite Hightech-Materialien auf der BAU 2017 —
Innovationen und Trends bei neuen Baustoffen fib Symposium 2017 Maastricht –
High tech concrete:
where technology and engineering meet! DAfStb-Positionspapier zum kritischen korrosionsauslösenden Chloridgehalt DAfStb-Fachkolloquium 2015 –
zum EuGH-Urteil C-100/13
WiTraBau – Wissenstransfer im Bauwesen – Neues Projekt beim DAfStb DAfStb-Fachkolloquium 2015 –
Widerstandsklassen – das neue Konzept zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken Mitteilung des DAfStb zur E DIN 1045-2:2014-08 Memorandum zum EC 2 DAfStb-Fachkolloquium 2013 –
Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks Stellungnahme des DAfStb
zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks Erläuterung des DAfStb zum aktuellen Regelungsstand der Umweltverträglichkeit
von Beton Auslegungen des DAfStb zur Alkali-Richtlinie Sulfatangriff auf Beton -
Stellungnahme des DAfStb Positionspapier des DAfStb zur Umsetzung des Konzepts von leistungsbezogenen Entwurfs- verfahren unter Berücksichtigung von DIN EN 206-1, Anhang J Empfehlungen des DAfStb zu den erforderlichen Nachweisen der Bauprodukte für den katho-
dischen Korrosionsschutz (KKS) im Betonbau Berichtigungen zur DAfStb-Richtlinie "Schutz
und Instandsetzung von Betonbauteilen" Bauaufsichtliche Regelungen zur Umsetzung
der Normenreihe DIN EN 1504 DBV-/DAfStb-Fachkolloquium "Dauerhaftigkeit
von Parkdecks" am 20. November 2009 in Berlin Grenzwertableitungskonzepte zur Bewertung der Freisetzung von gefährlichen Stoffen aus Bauprodukten