7. Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium
an der Leibniz Universität Hannover (LUH)
Unter dem Motto „Concrete Ideas“ fand 2019 die 7. Jahrestagung des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton e. V. (DAfStb) und das 60. DAfStb-Forschungskolloquium am 28. und 29. Oktober 2019 im Dormero Hotel in Hannover statt. Prof. Ludger Lohaus und Prof. Michael Haist (Institut für Baustoffe) sowie Prof. Steffen Marx (Institut für Massivbau) von der Leibniz Universität Hannover organisierten die beiden Veranstaltungen und führten die ca. 160 Teilnehmer durch das abwechslungsreiche Programm. Das Abendprogramm im Gartensaal des Neuen Rathauses in Hannover mit der zauberhaften Einlage von Jan Logemann (janlogemann.de), geführte Exkursionen zu den beiden Forschungsstandorten in Hannover Nordstadt und Hannover Marienwerder sowie die Ausstellung mit 22 Postern und einigen Sponsoren rundeten die Veranstaltung ab.
![]() Tagungsteilnehmer |
Einige Präsentationen der Jahrestagung sind hier in der rechten Spalte online abzurufen. Zudem sind sämtliche Beiträge des Forschungskolloquiums erstmalig nicht mehr in gedruckter Form, sondern in einem frei zugänglichen Repositorium (www.repo.uni-hannover.de) der Leibniz Universität Hannover (LUH) abgelegt.
![]() Vortragende |
Im Anschluss an die Begrüßung durch Herrn Prof. Lohaus und Herrn Prof. Breitenbücher startete Prof. Christoph Gehlen (TU München) die diesjährige Jahrestagung mit seinem Vortrag „Betonwiderstandsklassen: Design(ed) for Durability“. Er ging dabei auf die Unterschiede zwischen einer Lebensdauerbemessung und einer üblichen statischen Bemessung ein. In dem zweiten Beitrag thematisierte Herr Prof. Josef Hegger (RWTH Aachen) in seinem Vortrag “Neue Modelle im Eurocode 2 — Notwendigkeit oder Selbstzweck?“ den aktuellen Entwurf zur EN 1992-1-1, der voraussichtlich 2021 erscheinen soll. Dabei ging er auch auf einige der zu erwartenden Normenänderungen wie bspw. der Wiedereinführung von Schubspannungen ein. In seinem Vortrag „Modelle für Beton im neuen EC2“ ging Prof. Harald Müller (Karlsruher Institut für Technologie) ebenfalls auf die im Entwurf befindliche EN 1992-1-1 ein. Er setzte dabei jedoch seinen Schwerpunkt auf die Materialparameter und zeitabhängigen Auswirkungen.
![]() Tagungsteilnehmer |
Nach einer kurzen Kaffeepause gab Prof. Rolf Breitenbücher (Ruhr Universität Bochum) Einblicke in den voraussichtlich im Frühjahr 2020 erscheinenden DAfStb-Sachstandbericht Frischbeton. Er ging dabei auf die neuen Zemente, Betonzusatzstoffe und Betonzusatzmittel ein und auf den Trend zu weicheren Betonen und deren Robustheit. Die Neufassung der Richtlinie „Belastungsversuche an Betonbauwerken“ des DAfStb stellte Prof. Steffen Marx (Leibniz Universität Hannover) in den Fokus seines Beitrages. Hierbei wurden insbesondere die Erfahrungen in der Durchführung und Bewertung von Belastungsversuchen integriert. Schließlich rief Prof. Michael Haist (Leibniz Universität Hannover) in seinem abschließenden Beitrag zum Mut zur Innovation auf. Dieser Mut wird erforderlich sein, um die zahlreichen Zukunftsaufgaben beim Bauen mit Beton zu bewältigen. Dazu gehören die virtuellen Prozesse und Vernetzungen, die unter dem Begriff Beton 4.0 Einzug in das Bauwesen halten, aber auch die weiteren Herausforderungen zur Verhinderung des Klimawandels.
![]() Tagungsteilnehmer |
Am zweiten Tag fand die thematisch gegliederte Vortragsveranstaltung des DAfStb-Forschungskolloquiums statt, in dem die Teilnehmer über die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Baustoffe und des Instituts für Massivbau der Leibniz Universität Hannover informiert wurden. Die rechts aufgelisteten Beiträge der Mitarbeiter aus den Bereichen Ermüdung, Dauerhaftigkeit, Monitoring, Konstruktion und Betontechnologie stehen in dem oben angeführten Repositorium zum Download bereit.
Concrete Ideas

(teilweise zum Download hinterlegt):
Begrüßung
Prof. Ludger Lohaus
(Leibniz Universität Hannover)
Prof. Rolf Breitenbücher
(Vorstandsvorsitzender des DAfStb)
Betonwiderstandsklassen:
Design(ed) for Durability
Prof. Christoph Gehlen (TU München)
Neue Modelle im Eurocode 2 –
Notwendigkeit oder Selbstzweck?
Prof. Josef Hegger (RWTH Aachen)
Modelle für Beton im neuen EC2
Prof. Harald Müller
(Karlsruher Institut für Technologie)
DAfStb-Sachstandsbericht Frischbeton
Prof. Rolf Breitenbücher
(Ruhr Universität Bochum)
Neufassung der DAfStb-Richtlinie „Belastungsversuche an Betonbauwerken“
Prof. Steffen Marx (Leibniz Universität Hannover)
Beton 4.0 – Mut zur Innovation
Prof. Michael Haist (Leibniz Universität Hannover)
Präsentationen des 60. Forschungskolloquiums
am 29. Oktober 2019:
Einfluss der Gesteinskörnung auf die Ermüdungsschädigung in hochfestem Beton
Dipl.-Ing. Sebastian Schneider
Betonermüdung unter verschiedenen Belastungsfrequenzen und -pausen Dipl.-Ing. Christoph Tomann
Wasserinduzierte Reduktion des Ermüdungswiderstands hochfester Betone
Erfassung und Prognose der Betonschädigung beim Säureangriff
Dries, Beyer
Auswirkungen unterschiedlicher Bindemittelkombinationen auf die Alkali-Kieselsäure-Reaktion M. Sc. Hubert Naraniecki
Zustandsentwicklung und Prognose von Eisenbahnbrücken
Energetische Schädigungsanalyse der Betonermüdung
M. Sc. Corinne Otto
Ermüdungsverhalten von hochfesten Vergussmörteln Dr.-Ing. Boso Schmidt
Betonermüdung – Sicherheiten und Entwicklungspotenziale
Dipl.-Ing. Max Käding
Schallemissionsmessungen zur Spanndrahtbrucherkennung
Patrick Rzeczkowski
Unterwasser-Verformungsmessungen von Grouted Joints Dr.-Ing. Gregor Schacht
Rückbau von Spannbetonbrücken
Ermüdungsversuche an großformatigen vorgespannten Betonbalken
M. Sc. Fabian Klein (Vortragender) /
M. Eng. Steffen Hartwig
Torsionstragverhalten segmentierter Turmkonstruktionen für Windenergieanlagen M. Sc. Marina Stümpel
Fachwerke aus Betonstreben und Sphärogussknoten
Jan Markowski
Innovatives Bewehrungskonzept für leichte Stützen aus ultra-hochfestem Beton M. Sc. Katarzyna Zdanowicz
Quasi-kontinuierliche Dehnungsmessungen an chemisch vorgespannten Balken
Einfluss der Partikelwechselwirkung und der Hydratation auf die Rheologie von Zementsuspensionen
Julian Link
Einfluss der Partikelwechselwirkung und der Hydratation auf die Rheologie von Zementsuspensionen Dario Cotardo
Einfluss des Early-Age-Movement auf die Eigenschaften von Grout-Materialien
Dipl.-Ing. Christoph Begemann
Prüfverfahren zur Bewertung der Mischungsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung
Jack Moffat
Entwicklungskonzepte für robuste Ökobetone Tobias Schack
Farbmetrische Analyse zur quantitativen Bewertung der Farbe von glatten Sichtbetonflächen